Im offenen Wasserreservoir auf einem Privat-Grundstück haben die Glögglifrösche im Laufe der Jahre einen idealen Laichplatz gefunden. Im Sommer 2018 ist der Weiher aber ausgetrocknet weil die Folie nicht mehr genügend abdichtete. Die Besitzerfamilie wollte diesen in der Folge komplett aufheben. Susanne Kaufmann hat sich für den Erhalt dieses wertvollen Biotops eingesetzt.
Am ersten Pflegeeinsatz (23. März 2019) konnten die zahlreichen Helfer und Helferinnen das Efeu entfernen und die Fläche freilegen. Über 100 Mölche und zwei Kröten, die sich in einer feuchten, schlammigen Ecke verkrochen hatten, wurden durch die tatkräftige und begeisterte Hilfe der anwesenden Kindern gerettet und konnten in einem Weiher in der Nähe wieder ausgesetzt werden. Das Biotop wird nun, unter Beizug von Fachleuten, ausgemessen damit eine passgenaue Folie angefertigt werden kann. Diese wird bei einem zweiten Arbeitseinsatz eingelegt und am Rand mit den bereits vorher vorhandenen Hohl-Steinen befestigt.
Am zweiten Einsatz konnten ein Schutzvlies und die Teichfolie eingelegt werden. Zusätzlich haben wir diverse Verstecke für die Glögglifrösche angelegt. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten. Kurz nach dem Einsatz regnete es ergiebig und füllte den Weiher. Schon nach wenigen Tagen konnten wir mehrere Teichmolche und Erdkröten im Weiher sehen. Mittlerweile sind viele Kaulquappen zu sehen, vermutlich von Erdkröten und höchst wahrscheinlich auch von Glögglifröschen.
Der Weiher ist also ein voller Erfolg. Danke an alle Helferinnen und Helfer.