News nvliestal
Was gibt es neues beim Natur- und Vogelschutz Liestal? Wir berichten hier über aktuelle Geschehnisse in der Natur oder im Verein.
Was gibt es neues beim Natur- und Vogelschutz Liestal? Wir berichten hier über aktuelle Geschehnisse in der Natur oder im Verein.
Wir starten mit einem neuen grossen Projekt in das Jahr 2023! Diverse Aktivitäten werden sich dieses Jahr diesem Projekt widmen.
Details zu dem Projekt finden sie hier.
Wir wollen noch mehr Menschen erreichen! Deshalb sind wir in der LIMA Ausgabe Juni 2022.
Den gesamten Artikel findende hier: LIMA NVL
Es ist wieder soweit: die Webcam am Falkennest am Gymnasium Liestal ermöglicht einen Einblick in die „Falke-Kinderstube“.
Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=6MYLUoOCrVk
Foto: Reto Derungs
Hallo! Ich bin Katja Becker und neu im Vorstand!
Draussen an der frischen Luft zu sein, mitanzupacken und dabei ein wenig dreckig zu werden, das gefällt mir. Und wenn ich dabei noch gleichgesinnte Menschen um mich herum habe, ist das Glück perfekt. Im NVL finde ich so einen Ort – ein Ort an dem wir Zeit in unsere Natur investieren.
Nach meinem Geologiestudium bin ich vor 20 Jahren beruflich in die Privatwirtschaft eingestiegen. Produktmanagement, Projektleitung und Marketing waren mein tägliches Brot, aber das Interesse an unserer Natur und Umwelt ist immer präsent geblieben. Meine Kinder haben manchmal Bedenken, dass ich “zu grün” werde. Sie müssen auf unseren Spaziergängen und Wanderungen meine begeisterten Kommentare zu Flora und Fauna stets “ertragen”. Was mein Fachwissen im Naturschutz und der Ornithologie angeht, so gestehe ich, dass das noch in den Kinderschuhen steckt. Ich lerne aber schnell dazu!
Ich bin in einer Pfadfinderfamilie gross geworden. Neben tollen Abenteuern in der Natur wurde uns von klein an der Respekt und Umgang mit Tieren und Pflanzen vermittelt. Nun bin ich, Simone Ávila-Iberg, in einem neuen „Abenteuer“: im Vorstand des NV Liestal.
Mein erster Einsatz, dem Errichten einer Wieselburg bei der oberen Wanne hat mich überzeugt: dieser Verein ist eine tolle und sinnvolle Sache! Hier gibts die Möglichkeit im Naturschutz aktiv anzupacken und zusätzlich wird wertvolles Wissen weitergegeben. Toll wie sich hier die unterschiedlichsten Menschen mit Begeisterung für eine gemeinsame Sache einsetzen, sogar Freundschaften entstehen!
Die wunderschöne Natur hat mir seit Kindheit viel gegeben. Es ist mir wichtig dazu Sorge zu tragen, weiter zu vermitteln und hoffe, dies im Vorstand umsetzen zu können.
Das 25. Jubiläum des Naturschutztages war ein grosser Erfolg. Der NV Liestal hat mit vielen Helfern eine riesiges Insektenhaus gebaut.
Der Standort auf der Umfahrung Liestal ist ideal. Mit dem Insektenhaus konnten wir den kahlen Abluftkamin verschönern. Zudem finden die Insekten in der Umgebung viel Nahrung. Die Flächen auf dem Deckel der Umfahrung bestehen aus blumenreichen Wiesen und vielfältigen Hecken. Mit unseren erstellten Strukturen entsteht eine Oase für die Kleintiere.
Bereits am Freitag vor dem eigentlichen Einsatz konnte ein Drittel
des Hauses gefüllt werden: 6 Schulklassen sind unserem Aufruf gefolgt und haben seit den Herbstferien selber Materialien gesammelt und in die vorgefertigten Kisten geschichtet.
Am Samstag fanden sich gegen 50 Personen um gemeinsam die restlichen Elemente zu füllen. Um möglichst viele Tierarten anzulocken, stellten wir viele unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Diese Materialien haben wir verbaut:
Das SRF hat einen Beitrag zu dem Projekt gebracht. Dieses kann hier nachgehört werden.
Weiter Fotos in der Fotogalerie
Im offenen Wasserreservoir auf einem Privat-Grundstück haben die Glögglifrösche im Laufe der Jahre einen idealen Laichplatz gefunden. Im Sommer 2018 ist der Weiher aber ausgetrocknet weil die Folie nicht mehr genügend abdichtete. Die Besitzerfamilie wollte diesen in der Folge komplett aufheben. Susanne Kaufmann hat sich für den Erhalt dieses wertvollen Biotops eingesetzt.
Am ersten Pflegeeinsatz (23. März 2019) konnten die zahlreichen Helfer und Helferinnen das Efeu entfernen und die Fläche freilegen. Über 100 Mölche und zwei Kröten, die sich in einer feuchten, schlammigen Ecke verkrochen hatten, wurden durch die tatkräftige und begeisterte Hilfe der anwesenden Kindern gerettet und konnten in einem Weiher in der Nähe wieder ausgesetzt werden. Das Biotop wird nun, unter Beizug von Fachleuten, ausgemessen damit eine passgenaue Folie angefertigt werden kann. Diese wird bei einem zweiten Arbeitseinsatz eingelegt und am Rand mit den bereits vorher vorhandenen Hohl-Steinen befestigt.
Am zweiten Einsatz konnten ein Schutzvlies und die Teichfolie eingelegt werden. Zusätzlich haben wir diverse Verstecke für die Glögglifrösche angelegt. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten. Kurz nach dem Einsatz regnete es ergiebig und füllte den Weiher. Schon nach wenigen Tagen konnten wir mehrere Teichmolche und Erdkröten im Weiher sehen. Mittlerweile sind viele Kaulquappen zu sehen, vermutlich von Erdkröten und höchst wahrscheinlich auch von Glögglifröschen.
Der Weiher ist also ein voller Erfolg. Danke an alle Helferinnen und Helfer.